News 2025

25 Mrz 2025

Innofreight nimmt ersten elektrischen Drehentladestapler in Betrieb

Bei der Papierfabrik Sappi in Gratkorn hat Innofreight den ersten elektrisch betriebenen Drehentladestapler seiner Bestimmung übergeben. Diese Premiere ist ein Meilenstein auf dem Weg zum klimaneutralen Transport von Rohstoffen.

Seit mehr als zwei Jahrzehnten verschiebt Innofreight laufend die Grenzen des Machbaren. Ob bei Containern und Waggons, IT-Innovationen oder Lösungen zur Be- und Entladung. Wo Stationäre Entladeanlagen aktuell keine Option sind, da keine direkte Gleisanbindung besteht oder zusätzliche Mobilität gefragt ist, kommen die hauseigenen Drehentladestapler zum Einsatz. Bei der Papierfabrik Sappi in Gratkorn, Österreich, wurde jetzt der erste elektrisch betriebene Drehentladestapler seiner Bestimmung übergeben.

Es handelt sich um die erste elektrische Maschine in Zentraleuropa – ein echter Meilenstein für die jahrzehntelange Zusammenarbeit zwischen Innofreight und Kalmar. „Für uns als Innofreight ist das ein wichtiger Schritt, weil wir zusätzlich zur Bahn und zum E-Lkw jetzt auch die Entladung elektrisch durchführen können“, sagt Andreas Koini, bei Innofreight für die Entwicklung der Stapler verantwortlich.

Ein 245-kWh-Akku ermöglicht einen Dauerbetrieb von bis zu sieben Stunden, per Schnellladeverfahren kommen in nur 30 Minuten zusätzliche 60 Prozent Energie hinzu. „Der Akku ist das zentrale Element, wir können ihn an den jeweiligen Bedarf des Kunden anpassen. Dabei geht es um das Gefälle am Firmengelände oder die Anzahl der Züge“, sagt Koini. Ideal auf die Gegebenheiten abgestimmt, werden mit jedem einzelnen Vorgang 21 Tonnen Biomasse oder Hackschnitzel entladen.

In puncto Leistung kann der elektrisch betriebene Drehentladestapler mit seinem dieselbetriebenen Vorgänger absolut mithalten, spart allerdings 70 Prozent Energie ein und ermöglicht den klimaneutralen Transport von Rohstoffen. „Damit sparen wir pro Jahr bis zu 15.000 Liter Kraftstoff ein. Den notwendigen Strom generiert Sappi selbst, das ist ein echter Mehrwert“, sagt Koini.

Dass der erste elektrisch betriebene Drehentladestapler ausgerechnet bei Sappi übergeben wurde, ist kein Zufall. Seit mehr als 20 Jahren besteht zwischen Innofreight, Kalmar, Papierholz Austria und Sappi eine enge Partnerschaft. In den Jahren 2004 und 2005 wurde gemeinsam mit dem WoodTainer XXL auch der Drehentladestapler erfolgreich umgesetzt. Eine Idee, die perfektioniert und so zum europäischen Standard weiterentwickelt wurde.

Vor allem aus der Holzbranche ist der Wunsch groß, die Logistikkette noch nachhaltiger zu bestreiten und den Transport von Rohstoffen weiter zu elektrifizieren. Milliardenschwere Infrastrukturprojekte wie die Koralmbahn und der Semmering-Basistunnel ermöglichen längere und schwerere Züge – und verleihen dem Holztransport auf der Schiene zusätzlichen Rückenwind.

Elektrisch betriebene Drehentladestapler werden jedenfalls schon bald auch außerhalb von Sappi zum Einsatz kommen, wie Koini weiß: „Es besteht quer durch Europa Interesse, vor allem von Biomassekraftwerken, ebenfalls auf elektrisch betriebene Drehentladestapler umzusteigen und so die Logistikkette weiter zu elektrifizieren.“